| 
       26. Juli 2012 
      Liebe Vereinskameradinnen, liebe Vereinskameraden. 
      Da ich mir der "Reichweite " von Internetseiten sehr bewußt bin, habe ich bisher auf die Aufzählung von Fakten verzichtet, obwohl es mir manchmal schwer fiel.  
        Nach der öffentlichen Falschmeldung im Sportschipper geht das jetzt aber nicht mehr.  
      Wie ich im Sportschipper August 2012 in den Nachrichten "Aus den Vereinen" in der Mitteilung des WSVR Vorstands lesen mußte, habe ich dem WSVR die Internetseite "weggenommen" und verwende sie anderweitig. 
      Das ist falsch und eine absichtliche Verdrehung der Tatsachen  
      Es ist sehr schade, dass der Vorstand sich nicht an die Wahrheit hält und durch verdrehen von Tatsachen falsche Eindrücke verbreitet.  
      Es ist der Vorstand der die Informationen verweigert !  
      Nach der Wahl im März habe ich die Internetseite weitergepflegt, die neuen "Würdenträger" auf die entsprechenden Seiten eingetragen, die ersten Meldungen an den Sportschipper eingetragen. Die Terminlisten, den Liegeplatzplan und weitere Meldungen des Vorstands eingepflegt. Das Impressum und die Kontakte angepasst, kurz, einiges an Arbeit investiert. 
       Entsprechend der vorherigen Absprache habe ich einen Teil dieses Aufwands, zusammen mit den Arbeiten für das W-Lan und die Internetanbindung als Arbeitsdiensstunden gemeldet, alles was über die 18 Stunden hinausging, habe ich weggelassen.  
        Von da an war auch das W-Lan an allen Liegeplätzen zu empfangen, wenn auch nocht nicht fertig installiert, da vom Standort des  Routers die Reichweite des W-Lan abhängt.  
        Kurz darauf erhielt ich per Briefpost von W. Bujak und U. Kuhnke die Mitteilung, dass ich für diese Aufgaben nicht mehr zuständig sei.  
        Dieses Schreiben hat man dann, ca. 14 Tage später nachträglich in ein Sitzungsprotokoll aufgenommen um einen Vorstandsbeschluß daraus zu machen. 
              Von diesem Zeitpunkt an gab es, trotz mehrfacher persönlicher und schriftlicher Anfragen von mir, keine Informationen mehr für die Internetseite. Deren Hauptzweck die zeitnahe Information der Mitglieder ist, damit die vielen Internet Nutzer im Verein sich  informieren können, ohne jedesmal an die Anlage, zum Schaukasten fahren zu müssen.  
        Meine Anfragen nach Informationen wurden in der Regel mit dem Hinweis, du kannst ja zur Vorstandssitzung kommen beantwortet oder einfach ignoriert. Übrigens, wenn mir geantwortet wird, dann nur noch per Briefpost !  
      Daraufhin habe ich schriftlich einen Termin gesetzt zu dem man mir mitteilen sollte, wie die Interneitseite und die Überlassung von Nachrichten für diese fortgeführt werden soll. Ich habe darauf hingewiesen nach diesem Termin  die Seite abzuschalten, da ich mir nicht vorwerfen lassen wollte eine veraltete und sinnlose Homepage zu betreiben, das hat man schon einmal versucht.  
         
      Der Termin ist ohne eine Reaktion des Vorstands verstrichen. 10 Tage später, am 17. Juni,  habe ich dann die Seite abgeschaltet, mit dem Hinweis den ihr unten noch unverändert findet. 
         
        Der sinnverstellende Aushang am Bootshaus und die Meldung im Sportschipper 8/2012 sind ein Beispiel von vielen für die Arbeitsweise von Ulrich Kuhnke. Für den Verein tut es mir leid, aber ich habe nach dieser Unverschämtheit keine Motivation mehr, diese Angelegenheit aktiv zu klären. 
      Ich bin sehr enttäuscht.  
      Euer Wolfgang. 
      Z. Zt. ohne Boot, das gemäß schriftlicher Aufforderung des WSVR Vorstands, unter Beachtung aller Umweltbelange und ohne Belästigung der Yachthafengemeinschaft und der Nachbarschaft und trotz einiger Störversuche im "Hintergrund", entsorgt wurde. Ich danke dem Verfasser des Briefes für die fürsorgliche Erinnerung daran.  
       
        
       17. Juni 2012          
         
        Jahrelang habe ich diese Internetseite gepflegt.
        Es hat mir Spass gemacht etwas für den  WSVR tun zu können. 
         
        Es  erscheint mir jedoch nicht sinnvoll diese Seite ohne aktuelle Inhalte aus dem Verein weiter zu pflegen.  
           
          Daher muß ich nun leider die Konsequenzen daraus ziehen und stelle die Arbeit für die Internetseite des WSVR vorläufig ein. 
      Den bisherigen Inhalt  werde ich, bis auf weiteres, für den Verein vorhalten, falls sich doch noch "jemand" dafür interessieren sollte. 
      Euer 
      Wolfgang Krokat 
  
      20.Mai 2012 
      W-LAN, Internetzugang  
      Am  12. Mai habe ich das W-LAN im Bootshaus wieder in Betrieb genommen, leider ohne Internetanschluß, da ein Kabel verschwunden war. 
      Am 18. Mai habe ich das Internet wieder aufgeschaltet und einen W-LAN Repeater installiert. Dieser ist zwar noch nicht am "richtigen" Platz, erfüllt aber seinen Zweck. Das W-LAN ist nun bis zu den Stegenden verfügbar. 
      Das Passwort habe ich dem Vorstand mitgeteilt, wendet Euch bei Interesse an eines der V-Mitglieder  
        
        
      11.Juli 2011 
      Neues  aus den Verbänden. 
      Der  FSB und der LMB haben, auf Initiative des FSB, den Freihafenverbund gegründet. 
         
        
       
          Da es für das Freihafenabkommen nach Auflösung der  IGF, keinen ideellen 
            Träger mehr gab, 
            haben die beiden Bremer Verbände einen  Verbund gegründet. 
      Der Freihafen Verbund (FH-Verbund) ist nun der  Träger für das Freihafen Abkommen. 
      Der FH-Verbund hat eine schlanke Satzung. Hier  werden unter anderem die Verantwortlichkeiten und Kostenverteilung geregelt. 
      Der Verbund gibt jährlich eine FH Plakette  aus die von den Vereinen an die Mitglieder verteilt werden sollen. Die Kosten  der Plakette tragen die Verbände, die Plakette ist also, im Gegensatz zur  früheren Regelung, kostenlos. 
      Im Wesentlichen sind die Mitglieder im FH-Verbund  die gleichen wie bisher, dieser Vereinbarung können aber alle Vereine im  Umkreis beitreten, auch die der Nachbarverbände. 
      Der WSVR ist Mitglied in beiden Verbänden.  
        Dadurch haben wir den Vorteil dass wir an der LMB  Marina Bremen einen Nachlass von 20% auf die Liegegebühren erhalten. 
      Der Vorstand im Juli 2011 
               |